Product Price
Hast du ein Konto?
Logge dich ein, damit es beim Checkout schneller geht.
Ayurveda oder ayurvedische Medizin gilt als die älteste ganzheitliche Medizin der Welt. Diese von den Weisen des klassischen Indiens, den Rishis, geschaffene ayurvedische Tradition soll mehr als 5.000 Jahre alt sein. Der Begriff Ayurveda setzt sich aus den Sanskrit-Wörtern „ayur“ (Leben) und „veda“ (Wissenschaft, Wissen) zusammen und lässt sich daher mit „Wissen über das Leben oder die Langlebigkeit“ übersetzen.
Diese uralte Weisheit hat ihre Wurzeln in den heiligen Texten Indiens, den Veden, die sich nicht nur mit den medizinischen, sondern auch mit den spirituellen und philosophischen Aspekten des menschlichen Lebens befassen.
Ayurveda ist vor allem ein System ganzheitlicher und präventiver Medizin, das durch mündliche und schriftliche Überlieferung über die Jahrhunderte erhalten geblieben ist und weitergegeben wurde.
Es ist vergleichbar mit einer Lebenskunst, die zugleich subtil und kraftvoll ist und tiefgreifende Veränderungen bewirken kann. Ayurveda arbeitet daran, dauerhafte Erfüllung und Harmonie zu schaffen, indem es die Einheit von Körper, Geist und Seele wiederherstellt. Es ist ein Erwachen zu uns selbst, eine Offenbarung des Bewusstseins, die uns wieder mit unserer wahren Natur verbindet, die da ist, die wir aber vergessen haben, ein Schlüssel, der uns für unsere innere Kraft, unsere innere Göttlichkeit öffnet.
Ayurveda lehrt uns, dass wir für unsere Gesundheit einen gut funktionierenden Körper brauchen, dass wir jedoch körperliche Gesundheit mit geistiger und emotionaler Gesundheit verbinden müssen. Dazu gehört, herauszufinden, welcher Lebensstil für uns am besten geeignet ist, indem wir unsere Ernährung, unseren Schlaf, unsere Kommunikation, unsere Interaktionen und vieles mehr anpassen.
Dabei handelt es sich um einen Ansatz, der sich eher auf den „Patienten“ als auf die „Krankheit“ konzentriert. Mit anderen Worten: Der Ayurveda-Praktiker sucht vor allem nach den Ursachen für das Ungleichgewicht, um die Symptome nachhaltig zu lindern.
Vor Tausenden von Jahren kamen indische Weise aus der Beobachtung der Natur zu dem Schluss, dass das unendlich Kleine (Menschen, Moleküle) denselben Prinzipien unterliegt wie das unendlich Große (Planeten, Galaxien). Sie gingen davon aus, dass die in der Natur vorkommenden Materiezustände (die 5 Elemente) auch im Menschen vorhanden sind.
Diesen Schriften zufolge verbinden sich die fünf Elemente in allen Lebewesen und führen zu drei biologischen Körpersäften, drei großen Lebenskräften, die den Körper erschaffen, funktionieren lassen und zerstören: den Doshas. Jeder Mensch hat eine einzigartige Konstitution, genannt „Prakriti“, die durch das relative Verhältnis der einzelnen Doshas bei der Geburt bestimmt wird. Diese anfängliche Konstitution beeinflusst die Physiologie, das Temperament, die Nahrungsvorlieben und die Anfälligkeit für Krankheiten.
Wenn die Doshas aus dem Gleichgewicht geraten, treten Funktionsstörungen und Krankheiten auf. Ayurveda stellt das individuelle Gleichgewicht jedes Menschen wieder her und erhält den optimalen Gesundheitszustand des Körpers.
Die 3 Doshas sind daher die Grundlagen der ayurvedischen Konstitution. Sie sind die Energien, die die physiologischen und psychologischen Prozesse des Individuums steuern. Die drei Haupt-Doshas sind Vata, Pitta und Kapha.
Vata, der Wind, ist eine Kombination der Elemente Luft und Äther.
Es ist das Dosha, das die Bewegung charakterisiert, die treibende Kraft. Vata befindet sich hauptsächlich im Dickdarm, Nervensystem, der Haut, den Ohren und den Knochen. Es steuert alle Körperbewegungen wie Herzschlag und Atmung. Es ist eine eher kalte und trockene Energie. Im Gleichgewicht drückt es sich durch Flüssigkeit, Kreativität und Lebhaftigkeit des Geistes aus. Geraten sie aus dem Gleichgewicht, entstehen Angst, Unruhe und Unregelmäßigkeiten.
Pitta, Feuer, ist eine Kombination der Elemente Feuer und Wasser.
Es ist das Dosha, das die Transformation und den Stoffwechsel charakterisiert. Diese Körperflüssigkeit befindet sich hauptsächlich in der Leber, im Dünndarm, im Blut und in den Augen. Es ist eine warme und feuchte Energie. Es steuert die Verdauung, Absorption, Assimilation und Körpertemperatur. Im Gleichgewicht drückt es sich durch Hartnäckigkeit, Intelligenz und Scharfsinn aus. Wenn es aus dem Gleichgewicht gerät, entstehen Wut, Frustration, Hass und entzündliche Zustände.
Kapha, Wasser, ist eine Kombination aus Wasser und Erde.
Es ist das Dosha, das verbindet und unterstützt, die strukturierende Kraft. Es kommt hauptsächlich im Magen, in der Lunge, in der Zunge und im Plasma vor. Es ist eine kalte und feuchte Energie. Es steuert die Schmierung, Flüssigkeitszufuhr und das Immunsystem des Körpers. Im Gleichgewicht ist es eine Energie, die Liebe, Sanftmut und Vergebung schafft. Wenn es aus dem Gleichgewicht gerät, entstehen Anhaftung, Besitzgier und Verstopfung im Körper.
VORTEILE
Die ayurvedische Medizin bietet eine Reihe einfacher, aber tiefgreifender Prinzipien zur Förderung eines gesunden und ausgeglichenen Lebens. Diese Prinzipien sind nicht nur Richtlinien zur Erhaltung der körperlichen Gesundheit, sondern auch Lehren zur Förderung der Harmonie zwischen Körper, Geist und Seele.
Artgerechte Ernährung: Ernähren Sie sich entsprechend Ihrer Konstitution und den Jahreszeiten, um das Gleichgewicht der Doshas zu erhalten.
Ausgewogener Lebensstil: Integrieren Sie Praktiken wie Bewegung, Meditation und Entspannung in Ihren Alltag, um Ihr allgemeines Wohlbefinden zu fördern.
Regelmäßige Reinigung: Beseitigen Sie Giftstoffe aus dem Körper durch innere und äußere Reinigungsmethoden.
Heilpflanzen und Kräuter: Verwendung von Heilpflanzen und Kräutern zur Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten im Einklang mit der Natur.
Atmung und Yoga: Üben Sie Atem- und Yogatechniken, um Körper und Geist zu stärken und das Energiegleichgewicht aufrechtzuerhalten.
Ausreichend Schlaf: Regelmäßig ausreichend schlafen, um dem Körper die Möglichkeit zur Regeneration zu geben.
Vermeidung schädlichen Verhaltens: Vermeidung von giftigen Substanzen wie Tabak und Alkohol sowie ungesunder Verhaltensmuster.
Positive soziale Beziehungen: Pflege positiver und unterstützender sozialer Beziehungen zur Förderung des emotionalen Wohlbefindens.
Positive Einstellung und Dankbarkeit: Entwickeln Sie eine positive Einstellung zum Leben und üben Sie Dankbarkeit, um den Geist zu nähren.
Stressbewältigung: Vermeiden Sie Überarbeitung und übermäßige Stresssituationen, um Ihr geistiges und emotionales Gleichgewicht zu bewahren.